Für viele Paare ist der Kauf einer Immobilie ein Meilenstein. Es geht um mehr als nur Quadratmeter – es geht um gemeinsame Verantwortung, finanzielle Tragbarkeit und rechtliche Absicherung. Ob verheiratet oder im Konkubinat: Wer gemeinsam kauft, sollte auch gemeinsam planen.
Eigentum: Wer steht im Grundbuch?
Die Eigentumsform ist entscheidend – nicht nur für die Gegenwart, sondern vor allem für den Fall einer Trennung oder eines Todesfalls. Denn Eigentum ist nicht automatisch gleich verteilt, auch wenn beide Partner zur Finanzierung beitragen.
- Alleineigentum: Eine Person ist Eigentümerin – die andere hat keine Ansprüche, auch wenn sie mitfinanziert hat.
- Miteigentum: Beide sind mit einer Quote im Grundbuch eingetragen – transparent, aber komplex bei Veränderungen.
- Gesamteigentum: Nur möglich bei Ehe – Entscheidungen müssen gemeinsam getroffen werden.
DC Bank Tipp
Klare Eigentumsverhältnisse schaffen Sicherheit. Ein Konkubinatsvertrag oder Ehevertrag kann helfen, spätere Konflikte zu vermeiden – etwa bei Trennung, Tod oder Verkauf.
Finanzierung: Zwei Einkommen, ein gemeinsamer Plan
Die Tragbarkeit einer Hypothek wird meist auf Basis beider Einkommen berechnet. Doch was passiert, wenn sich die Lebenssituation ändert?
- Ein Partner reduziert das Pensum.
- Ein Kind kommt.
- Ein Einkommen fällt weg.
Die Faustregel bleibt: Die Wohnkosten sollten maximal ein Drittel des Bruttoeinkommens betragen. Mindestens 20% Eigenkapital sind erforderlich – davon mindestens die Hälfte ausserhalb der Pensionskasse.
DC Bank Tipp
Wer frühzeitig spart – etwa mit der Säule 3a – schafft sich Spielraum. Die DC Bank berät Sie zu passenden Hypothekenmodellen und entwickelt mit Ihnen eine Finanzierung, die auch in Zukunft tragbar bleibt.
Vorsorge: Absicherung für den Ernstfall
Ob verheiratet oder nicht – die Vorsorge sollte Teil der Immobilienplanung sein. Denn im Ernstfall zählt, was geregelt ist.
- Testament oder Ehe- und Erbvertrag: Nur so kann der Partner im Todesfall begünstigt werden.
- Begünstigung in der Pensionskasse und Säule 3a: Muss aktiv hinterlegt werden.
- Todesfallversicherung: Hilft, die Hypothek weiterzuführen, falls ein Einkommen wegfällt.
DC Bank Tipp
Besonders im Konkubinat ist die rechtliche Absicherung entscheidend. Die DC Bank zeigt Ihnen, wie Sie sich gegenseitig schützen können – finanziell und rechtlich.
Lebensphasen mitdenken – nicht nur den Moment
Ein Haus ist mehr als ein Dach über dem Kopf. Es ist Teil der Lebensplanung. Deshalb sollten sich Paare fragen:
- Ist das Objekt auch im Alter noch praktisch?
- Was passiert bei einer Trennung?
- Wie flexibel ist die Immobilie bei beruflichen Veränderungen?
Wer sein Zuhause als Teil der Lebensstrategie betrachtet, gewinnt Handlungsspielraum – und vermeidet, dass Eigentum zur Belastung wird.
Beispiel aus der Beratungspraxis
Ein Paar lebt seit mehreren Jahren zusammen und möchte gemeinsam eine Eigentumswohnung kaufen. Beide bringen Eigenkapital ein, die Einkommensverhältnisse sind unterschiedlich. Gemeinsam mit ihrer Beraterin bei der DC Bank klären sie:
- Eigentumsverhältnisse: Miteigentum mit klarer Quote.
- Finanzierung: Mischmodell aus Festhypothek und Saron-Hypothek.
- Vorsorge: Testament, Begünstigung in der Pensionskasse, Todesfallversicherung.
- Vertragliche Absicherung: Konkubinatsvertrag mit Regelung für Trennung und Unterhalt.
Das Ergebnis: Ein klar geregelter Kauf, der beiden Sicherheit gibt – heute und morgen.
Häufige Stolpersteine – und wie man sie vermeidet
- Kauf ohne Besichtigung: Papier ist geduldig – eine persönliche Einschätzung ist unverzichtbar.
- Unklare Eigentumsverhältnisse: Wer zahlt was? Wer besitzt was? Frühzeitig klären.
- Sanierungskosten unterschätzt: Rücklagen bilden – idealerweise 1–2% des Immobilienwerts pro Jahr.
- Vorsorge vergessen: Todesfallversicherung, Begünstigungen und Testament sind kein Luxus, sondern Notwendigkeit.
Fazit
Ein Zuhause beginnt mit Klarheit.
Der Immobilienkauf als Paar ist eine gemeinsame Entscheidung – aber auch eine gemeinsame Verantwortung. Wer frühzeitig klärt, wie Eigentum, Finanzierung und Absicherung geregelt sind, legt den Grundstein für ein sorgenfreies Zuhause.
Disclaimer
Dieser Blogartikel dient ausschliesslich zur Information. Es ist weder Angebot noch Aufforderung für den Kauf oder Verkauf von Produkten. Für Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen.