Der Traum vom eigenen Zuhause – In sechs Schritten zum Eigenheim

Der Kauf einer Immobilie – eines Hauses oder Stockwerkeigentums – ist nicht allzu kompliziert und folgt einem klaren Ablauf. Im Detail liegen jedoch die Tücken. Eine gute Beratung und Begleitung senken die Risiken für beide Seiten.

Beim Immobilienkauf ist viel Geld im Spiel. Käuferinnen und Käufer gehen ein langfristiges finanzielles Engagement ein- mit allen Chancen und Risiken. Darum gilt: jeden Schritt sorgfältig planen, nichts überstürzen und sich gut begleiten lassen.

Schritt für Schritt zum Eigenheim

Karten auf den Tisch: Lebensumstände, Bedarf und Finanzen klären

Wohneigentum verpflichtet. Klären Sie mit Ihrer Bank Ihre Bedürfnisse und Lebenspläne, und gleichen Sie diese mit Ihren finanziellen Möglichkeiten ab. Schliesslich soll die Immobilie perfekt passen, sonst wird aus dem Wohntraum rasch ein Alptraum.

Eine ehrliche Analyse hilft, das richtige Objekt zu finden – und zwar eines, das auch finanziell tragbar ist. Gemeinsam mit Ihrer Beraterin oder Ihrem Berater bei der DC Bank vereinbaren sie den ersten Beratungstermin und definieren eine Obergrenze für den für Sie tragbaren Kaufpreis.

Gespräch mit der Bank: Finanzierung prüfen

Tragbarkeit prüfen, Eigenkapital berechnen und Hypothekenmodell wählen: Loten Sie den Spielraum aus, den Sie bei der Objektwahl haben. Die Wohnkosten sollten maximal ein Drittel Ihres Einkommens betragen.

Mindestens 20% Eigenkapital sind erforderlich – davon mindestens die Hälfte ausserhalb der Pensionskassengelder. Die Tragbarkeit wird mit einem kalkulatorischen Zinssatz von 5% berechnet. Lassen Sie sich nicht von aktuell tiefen Zinsen täuschen – sie können wieder steigen.

Suche beginnt: Profil festlegen und Objekte evaluieren

Lage, Grösse, Zustand und Ausbaustandard sind entscheidend – und beeinflussen auch die Folgekosten. Besonders die Lage sollten Sie sich ganz genau überlegen. Sie entscheidet über Anfahrtswege, Verkehrsmittel, aber vor allem auch über den Wert der Immobilie – heute und in Zukunft.

Die Suche benötigt unter Umständen viel Zeit: Nicht alle Immobilienangebote sind online zu finden. In der Wunschregion selber aktiv werden lohnt sich: Inserate, Flyer oder persönliche Netzwerke können Türen öffnen.

Auswahl prüfen: Favoriten auf dem Prüfstand

Haben Sie ein Objekt ins Auge gefasst, lohnt sich ein nüchterner Blick. Prüfen Sie es anhand folgender Kriterien:

  • Finanzielle Tragbarkeit
  • Vernünftiger Kaufpreis
  • Lage
  • Energetischer Zustand
  • Versteckte Kosten, Dienstbarkeiten (rechtliche Belastungen auf Immobilien)
  • Potenzial für Wiederverkauf oder Vermietung

Die Checkliste der DC Bank unterstützt Sie dabei. Ihre Beraterin oder Ihr Berater hilft bei der ersten Einschätzung. Eine professionelle Bewertung durch einen Immobilienschätzer ist meist nur bei Spezialobjekten nötig.

Wichtig: Die Verantwortung für einen fairen Kaufpreis liegt bei Ihnen. Vermitteln Sie der Verkäuferin oder dem Verkäufer, dass Sie das Objekt wertschätzen – das kann sich positiv auf die Verhandlung auswirken.

Beachten Sie: Der Kaufpreis ist nur ein Teil der Gesamtkosten. Nebenkosten wie die Kosten für Notar, Grundbuch und Steuern müssen aus eigenen Mitteln bezahlt werden. Auch Unterhalt und Sanierung gehören in Ihre Planung. Eigentümerinnen und Eigentümer legen jährlich mindestens 1% des Immobilienwerts zurück – konservativ geschätzt sogar bis 2,5%.

Tipp: Alle Auslagen zusammen entsprechen oft einem angemessenen Mietzins. Kalkulieren Sie diesen Betrag als monatliches Budget für Ihr Eigenheim.

Sie haben einen oder zwei Favoriten gefunden? Prüfen Sie das Kaufangebot in allen finanziellen Details und überprüfen Sie es im Detail, denn Papier oder PDF-Dossiers sind sprichwörtlich geduldig. Vermitteln Sie dem Verkäufer das Gefühl, die Immobilie in gute Hände zu legen.

Wunschobjekt finanzieren: Strategie entwickeln

Die DC Bank verfügt über langjährige Erfahrung bei Immobilienfinanzierungen und kennt die typischen Stolpersteine – etwa zu knapp kalkulierte Mittel oder unpassende Hypothekenmodelle. Planen Sie Flexibilität ein.
Gemeinsam mit ihrer Kundenberaterin oder ihrem Kundenberater entwickeln Sie die passende Finanzierungsstrategie. Die richtige Wahl des Hypothekenmodells (v.a. Festzins- oder variable Saron-Hypothek sowie Mischformen) hängt von Ihrer finanziellen Lage und Ihren Plänen fürs Alter ab. Grundsätzlich bietet die DC Bank alle gängigen Hypothekenmodelle an.

Zuschlag erhalten: Der Kauf wird abgewickelt

Sobald Sie sich für ein Objekt entschieden haben, geht es in die konkrete Umsetzung. Die Finanzierungsbestätigung der Bank ist oft Voraussetzung für eine Besichtigung oder Reservierung. In vielen Fällen wird ein Vorvertrag abgeschlossen und eine erste Anzahlung geleistet. Gut zu wissen: Ein Vorvertrag beim Immobilienkauf ist nur bindend, wenn er notariell beglaubigt wurde.
Werden Sie sich mit dem Verkäufer über den Kaufpreis einig – hier besteht eventuell noch etwas Spielraum – beginnt der formelle Kaufprozess. Die DC Bank begleitet Sie auf Wunsch eng durch die wichtigsten Schritte.
Ein Notar erstellt den Kaufvertrag. Verkäufer und Käufer unterzeichnen zum Abschluss die Vertragsdokumente.

Happy family in front of their house with a solar panels on the roof.
Der Kauf wird abgewickelt

Für die definitive Finanzierung benötigt die Bank folgende Unterlagen:

  • Immobiliendokumentation
  • Einkommens- und Vermögensnachweise
  • Steuererklärung
  • Schuldverzeichnis
  • Betreibungsauskunft
  • Grundbuchauszug
  • Verkehrswertgutachten
  • Einzahlung des Eigenkapitals (mind. 20 % des Kaufpreises)

Vergessen Sie nicht rechtzeitig eine Immobilienversicherung abzuschliessen. Kurz vor der Übernahme regelt die Bank die finanziellen Modalitäten und überweist den Kaufpreis.

Tipp: Denken Sie an das Übergabeprotokoll – es schützt Sie beim Einzug vor unangenehmen Überraschungen.

Häufige Fehler

  • Kauf ohne Besichtigung
  • Kaufvertrag unterzeichnen, ohne ihn verstanden zu haben 
  • Kreditvertrag unterzeichnen, ohne Offerten und Vertragsbestimmungen gründlich zu vergleichen
  • Sanierungspotenzial der Immobilie nicht geprüft
  • Zu wenig Mittel angespart: Wer Immobilien erwerben will, sollte so früh wie möglich sparen, etwa mit der Säule 3a
  • Beim Einzug kein Übergabeprotokoll erstellt

 

Weitere Informationen in unserem Merkblatt «Vor dem Abschluss der Verträge»

Das sind die Kaufnebenkosten

Die Nebenkosten betragen je nach Kanton mehrere Tausend Franken. Grob geschätzt aus Erfahrung sind es 2 bis 3%des Kaufpreises, die aus eigenen Mitteln zu bestreiten sind.

  • Notarkosten
  • Grundbuch
  • Erstellung Schuldbrief
  • Maklerkosten
  • Handänderungssteuer (je nach Kanton)

Warum Wohneigentum?

Wohneigentum bringt Verantwortung – aber auch viele Vorteile. Mit der DC Bank an der Seite fällt die Verantwortung leichter. So geniessen Sie folgende Vorteile des Wohnens im eigenen Heim:

  • Kein Kündigungsrisiko.
  • Veränderbarkeit des Eigentums im rechtlichen Rahmen.
  • Sparguthaben in Immobilie gebunden.
  • Ab voraussichtlich 2028 kein Eigenmietwert mehr zu versteuern (entlastend im Alter, dafür sind Unterhaltskosten nicht mehr abzugsfähig).
  • Sicherung der familiären Stabilität über Generationen.
  • Rendite: Nicht jede Liegenschaft eignet sich als Renditeobjekt.

Kurzinterview

«Mit uns an der Seite ist der Kauf gut zu bewältigen»

Eine Immobilie zu kaufen ist nicht allzu kompliziert, benötigt aber einiges an Vorbereitung und die Unterstützung einer erfahrenen Bankberatung. Stefanie Mühlemann, Privatkundenberaterin Premium der DC Bank, über den Traum vieler Menschen und wer ihn verwirklichen kann.

Interview: Bruno Habegger

Stefanie Mühlemann, viele Menschen träumen von einem Eigenheim. Wie kompliziert ist die Erfüllung?
Eigentlich nicht sehr, wenn man frühzeitig mit uns zusammenarbeitet, sorgfältig plant und Schritt für Schritt vorgeht. Kompliziert wird ein Immobilienkauf nur, wenn man ein Objekt auf Biegen und Brechen kaufen will, ohne genügend finanzielle Mittel zu haben.

Ein Spontankauf liegt also nicht drin.
(schmunzelt) Das wäre in den meisten Fällen nicht ratsam. Schliesslich geht es um viel Geld: Unter einer Million ist an guten Lagen kaum ein Objekt zu finden.

Was ist der häufigste Fehler, den Sie in der Praxis der Beratung erleben?
Dass man zu spät mit dem Sparen anfängt und sich die Folgen eines Kaufs nicht überlegt. Aber dafür sind wir ja da und unterstützen bei der Vorbereitung und Abwicklung eines Kaufs. Wer insgeheim seinen Traum vom Wohnen im Eigenheim hegt, sollte mit der Bank so früh wie möglich über seine Sparstrategie sprechen. So wird die Kauf-Abwicklung später viel einfacher.

Ist der Bezug von Kapital aus der Pensionskasse sinnvoll?
Nur in Einzelfällen. Man muss sich im Klaren sein: Das entnommene Geld fehlt im Alter, wenn das Einkommen sowieso sinkt. Auch hier braucht es rechtzeitig einen klaren Vorgehensplan, um die Lücken wieder schliessen zu können.

Wer kann sich Wohneigentum noch leisten? Gemäss Medienberichten immer weniger Menschen.
Es braucht genügend Eigenkapital und ein stabiles Einkommen. Daran hat sich nichts geändert. Doch der Immobilienmarkt für Käuferinnen und Käufer ist anspruchsvoller geworden und die Banken schauen heute genauer hin. Verändert haben sich auch die Ansprüche gerade junger Menschen. Sie setzen vermehrt auf Teilzeit-Arbeit mit entsprechend tieferem Einkommen. Wer aber rechtzeitig plant, konsequent auf das Eigenheim hin spart und nichts überstürzt, der kann sich ein Eigenheim auch in Zukunft leisten.

Immer wieder hört man, ein Eigenheim gehöre eigentlich der Bank …
(lacht) Das ist ein Mythos, weil die Bank meistens den Hauptteil der Kaufsumme finanziert. Aber die Bank hat ja kein Interesse an der Übernahme von versteigerten Immobilien in die eigenen Büchern. Wir wollen, dass die erworbene Immobilie über Generationen hinweg in der Familie unserer Kundinnen und Kunden einen beständigen Wert bildet – nicht nur finanziell betrachtet.

Finanzierung, die zu Ihnen passt

Wir helfen Ihnen auf dem Weg zum Eigenheim oder der Investition in Renditeobjekte mit passenden Finanzierungslösungen.

Disclaimer

Dieser Blogartikel dient ausschliesslich zur Information. Es ist weder Angebot noch Aufforderung für den Kauf oder Verkauf von Produkten. Für Richtigkeit und Vollständigkeit wird keine Gewähr übernommen.

Datenschutz-Übersicht
Gehen Sie zur Startseite

Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren und helfen unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Unbedingt notwendige Cookies

Diese Cookies sind zur Funktion der Website erforderlich und können in Ihren Systemen nicht deaktiviert werden. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies blockiert oder Sie über diese Cookies benachrichtigt werden. Einige Bereiche der Website funktionieren dann aber nicht. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Analyse Cookies

Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher auf der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Wenn Sie dieses Cookie aktiviert lassen, können wir unsere Website verbessern.

Marketing Cookies

Wir verwenden Marketing Cookies, um das Nutzerverhalten auf unseren Websites zu verstehen. Diese Cookies werden auch verwendet, um Anzeigen zu schalten, die für Ihre Interessen relevanter sind. Wir können diese Informationen an Werbeplattformen weitergeben, um Ihnen die relevantesten Nachrichten anzuzeigen.